Die Entwicklung fachspezifischer, wiederverwendbarer Forschungssoftware wird vor dem Hintergrund der Digitalisierung in allen Wissenschaftsdisziplinen immer wichtiger. In diesem Kontext etabliert sich derzeit das Research Software Engineering (RSE) als Bindeglied zwischen Informatik, Data Science und Anwendungsfächern, dessen Community im deRSE-Verein und der GI-Fachgruppe RSE vernetzt ist.
Der 90-minütige virtuelle Workshop beleuchtet, wie Themen des RSE in den Curricula von Studiengängen an den Informatik-Fakultäten eingebunden werden können: In welche bestehenden Module und Studiengänge sollten Inhalte des RSE integriert werden? Welche neuen Module und Studiengänge können hier entstehen?
Der Workshop wird Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion bisheriger Ideen, aufkommender Gestaltungswünsche und konstruktiver Kritik bieten. Er wird von Prof. Dr. Anna-Lena Lamprecht (Inhaberin des Lehrstuhls Software Engineering an der Universität Potsdam) und Dr. Julian Dehne (Leiter der Arbeitsgruppe RSE bei der Gesellschaft für Informatik) im Kontext des von der Klaus-Tschira-Stiftung geförderten Projektes „Research Software Engineering Master (RSE Master)“ durchgeführt.
Alle Personen der Mitglieds- und Gastfakultäten des Fakultätentag Informatik sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Details zur Anmeldung wurden den FTI-Mitglieder und -Gäste per Mail zugeschickt. Interessierte können gerne auch die FTI-Geschäftsstelle kontaktieren.
Projekt-Website „Research Software Engineering Master (RSE Master)