Katja Blauel

Die aktuelle DAAD-Studie „Internationale Studierendenmobilität in Deutschland“ zeigt das starke Interesse internationaler Studierender an einem Studium an deutschen Hochschulen.

//
Gerald Lüttgen

4ING hat in einer ersten Reaktion Stellung zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem bezogen.

//
Katja Blauel

Die Allianz für MINT-Fachkräfte lädt für den 13.10.2025 alle Interessierten zu einem Community Call ein.

//
Katja Blauel

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik an der Hochschule Bremen ist der Tagungsband „Frauen in der IT – Erfolgsfaktoren für Studium und Beruf“ erschienen.

//
Gerald Lüttgen

In einem Positionspapier an Bundesforschungsministerin Dorothee Bär betont das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit (kompetenzz) die zentrale Rolle der Gleichstellung für eine zukunftsfähige Technologiepolitik.

//
Gerald Lüttgen

Ein neuer Leitfaden zur Zukunft der Informatikausbildung im Zeitalter der KI soll Lehrkräften helfen, im Informatik-Unterricht mit und über KI zu unterrichten.

//
Katja Blauel

Der Fakultätentag Informatik (FTI) bietet im Oktober 2025 einen virtuellen Workshop an, der aufzeigt wie Research Software Engineering in den Curricula von Studiengängen eingebunden werden kann.

//
Gerald Lüttgen

Die Publikation des Projekts „#100TechFrauen – Zukunft sichtbar machen“ zeigt, wie sich die Tech-Ökonomie verändert und welche Rolle Frauen dabei spielen.

//
Gerald Lüttgen

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat als erste große Wissenschaftsorganisation zu dem Personalstrukturen-Papier des Wissenschaftsrats Stellung bezogen.

//
Gerald Lüttgen

Der Wissenschaftsrat (WR) hat sein lange erwartetes Positionspapier zur Reform der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem veröffentlicht.