Katja Blauel

Die neunte Ausgabe des virtuellen Formats „Akkreditierungsrat im Dialog“ befasste sich am 08.10.2025 mit dem Thema „Systemakkreditierung – Effizienz von QM-Systemen“ und insbes. der Frage nach schlanken Prozessen im Kontext der Systemakkreditierung.

//
Katja Blauel

Die bisherige Fachgruppe Informatik an der RWTH Aachen ist seit dem 01.10.2025 eine eigenständige Fakultät.

//
Gerald Lüttgen

Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag den Bundesbericht „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ (BuWiK) zusammen mit einer Stellungnahme weitergeleitet.

//
Katja Blauel

Der Fakultätentag Informatik zeichnet das Projekt „eezi – Eine Einführung zum Informatikstudium“ an der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Preis für herausragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit 2025 aus. Den Preis für eine herausragende Masterarbeit 2025 erhält Eren Keskin von der Technischen Universität Braunschweig.

//
Katja Blauel

Die OECD hat in ihrer aktuellen Studie „Bildung auf einen Blick 2025“ einen besonderen Schwerpunkt auf den Tertiärbereich gelegt.

//
Katja Blauel

Der DPhV fordert das grundständige Fach Informatik und fächerübergreifende Medienkompetenz in der Schule, aber kein neues Einzelfach „Medienkompetenz“.

//
Katja Blauel

Informatics Europe stellt in ihrem Bericht aktuelle Daten und Trends in europäischen Bachelorstudiengängen in Informatik für die Jahre 2018-23 vor.

//
Katja Blauel

Die aktuelle DAAD-Studie „Internationale Studierendenmobilität in Deutschland“ zeigt das starke Interesse internationaler Studierender an einem Studium an deutschen Hochschulen.

//
Gerald Lüttgen

4ING hat in einer ersten Reaktion Stellung zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem bezogen.

//
Katja Blauel

Die Allianz für MINT-Fachkräfte lädt für den 13.10.2025 alle Interessierten zu einem Community Call ein.