Grand Challenges identifizieren große Herausforderungen, deren Lösung einen deutlich spürbaren Fortschritt in ökonomischer, sozialer oder gesellschaftlicher Hinsicht bedeuten würde. Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat heute fünf Grand Challenges der Informatik 2025 bekannt gegeben, die von einer fünfköpfigen Jury bestehend aus Lars Grunske (HU Berlin), Delphine Reinhardt (U. Göttingen), Michael Goedicke (U. Duisburg-Essen), Steffen Bondorf (RU Bochum) und Uwe Schöning (U.Ulm) ausgewählt wurden.
Die fünf Herausforderungen sind: (1) Edge AI: Wie trainieren wir KI lokal und reguliert? (2) Internet of Everything: Wie müssen wir Kommunikationsnetze weiterentwickeln? (3) Selbstbestimmung in der digitalen Welt: Wie gestalten wir Technik und gesellschaftliche Kontexte verantwortungsvoll? (4) Vollautomatisierte Softwareentwicklung: Wie weit darf Automatisierung gehen? (5) World Wide Metaverse: Wie verschmelzen wir Realität und virtuelle Welten zu einem digitalen Raum?
Auf der unten verlinkten Grand Challenges 2025-Website werden die einzelnen Herausforderungen detailliert beschrieben und für ihre Wichtigkeit argumentiert. Außerdem werden die bisherigen Anstrengungen auf den betreffenden, oftmals interdisziplinären Gebieten dargestellt und aufgezeigt, welche sozialen, gesellschaftlichen oder ökonomischen Probleme sich mit den Grand Challenges adressieren lassen.