Die Gesellschaft für Informatik (GI) reflektiert aus Anlass der Bundestagswahl 2025 zentrale Herausforderungen unserer Zeit: von technologischer Souveränität bis hin zu einer ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Zu Begegnung dieser Herausforderungen brauche es eine konsequente Digitalstrategie und ein Digitalministerium, das ressortübergreifend wirkt und mit einem zentralen Digitalbudget ausgestattet ist. Digitalisierung müsse etwa zusammen mit Sicherheit, Nachhaltigkeit, Teilhabe und einer informatischen Bildung für alle gedacht werden.
Die Initiative #SheTransformsIT für mehr Frauen in der Digitalisierung stellt unter dem Motto „Deutschlands digitale Zukunft sichern“ drei Handlungsempfehlungen für die zukünftige Bundesregierung vor, um Frauen für technische Berufen und Führungspositionen in der Digitalwirtschaft zu gewinnen. Gefordert wird die Einführung des Pflichtfachs Informatik in der Schule, um Schülerinnen und Schüler auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Auch müssen vermehrt attraktive Ausbildungs- und Studienangebote für Frauen geschaffen und die Berufsorientierung nachhaltig verbessert werden. Außerdem müsse ein Einstieg für Frauen in digitale Tätigkeitsfelder in verschiedenen Lebensphasen möglich sein und entsprechend gefördert werden.
Für die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) muss die Bundespolitik „der Bedeutung der Hochschulen für die Zukunft unseres Landes konsequent Rechnung tragen – in Finanzplanung, Gesetzgebung, Regierungshandeln und Verwaltung.“ Dazu fordert die HRK den Abbau von Bürokratie, um die Freiheit der Wissenschaft zu schützen und ihre Innovationskraft zu erhöhen, und die Bündelung von Forschungs- und Innovationsförderung, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu steigern. Zudem müssen Lehre und Studium gestärkt und die Forschungs- und Transferförderung des Bundes ressortübergreifend abgestimmt werden. Auch sei ein gezieltes Engagement des Bundes beim Hochschulbau und der Hochschulsanierung notwendig, um Bildung, Forschung und Transfer nicht zu gefährden.
Kurzpositionen der GI zur Bundestagswahl 2025