Der nun vorgestellte Ergebnisbericht zum zweiten Benchmark internationale Hochschule (BintHo) des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) belegt, dass Deutschland ein bevorzugtes Ziel für internationale Studierende ist. Dazu wurden im Wintersemester 2023/24 mehr als 115.000 Studierende an über 130 Hochschulen befragt. Drei Viertel der befragten internationalen Studierenden gaben an, Deutschland sei aufgrund seiner Technologieführerschaft in vielen Bereichen ihre erste Wahl als Studienort gewesen. Entscheidend für die Wahl sind insbes. englischsprachige Lehrangebote, der Ruf der Hochschule sowie geringe bzw. keine Studiengebühren. Rund zwei Drittel (bzw. die Hälfte) der internationalen Studierenden möchten nach ihrem Abschluss zunächst (bzw. langfristig) in Deutschland bleiben.

Während sich internationale Studierende im Studium und auf dem Campus wohlfühlen, berichten sie zugleich von Diskriminierungen im Alltag bspw. bei der Wohnungssuche. Der DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee stellt in der Pressemitteilung fest: „Die BintHo-Studie verdeutlicht: Deutschland und seine Hochschulen werden als exzellenter Studien- und Arbeitsstandort bei internationalen Studierenden geschätzt. Dies ist eine große Chance, um dringend benötigte Talente aus aller Welt langfristig für unser Land zu gewinnen. Zugleich müssen uns die Berichte über Diskriminierung eine Mahnung sein. Weltoffenheit und Toleranz sind unerlässliche Voraussetzungen, wenn wir herausragende junge Menschen davon überzeugen wollen, bei uns als Ärztin, Ingenieur oder KI-Expertin zu arbeiten. Hier sind wir alle gefordert, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung entgegenzutreten.“

Auch die Auslandsmobilität deutscher Studierender wurde in der Studie untersucht. Mehr als die Hälfte der Studierenden interessiert sich für ein Studium oder Semester im Ausland, aber nur ein Viertel setzt dies aufgrund von Schwierigkeiten bei der Finanzierung, Zeitverlust im Studium oder aus privaten Gründen auch um.

DAAD-Ergebnisbericht: Internationale Studierendenmobilität in Deutschland

Homepage des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)