Das Profi plus-Programm ist Teil der durch das BMBF finanzierten Campus-Initiative Internationale Fachkräfte, die deutsche Hochschulen bei der Vorbereitung internationaler Studierender auf den deutschen Arbeitsmarkt unterstützt. Insbesondere ermöglicht das Programm internationalen Akademikerinnen und Akademikern eine Anpassungsqualifizierung für eine Berufsaufnahme in Deutschland.

Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulvertreterinnen und -vertreter sowie Stakeholder aus Politik und Wirtschaft, um gemeinsam über die Gewinnung internationaler Fachkräfte über deutsche Hochschulen im Rahmen der DAAD Profi plus-Projekte zu diskutieren. Der erste Veranstaltungstag umfasst u.a. eine Keynote von Prof. Dr. Knut Petzold (HS Zittau/Görlitz) zum Thema „Internationale akademische Fachkräfte aus Arbeitgebersicht“ und einen Bericht zu „Zahlen & Erkenntnisse aus dem ersten Profi plus-Förderjahr“ von Rachel Estevez Prado und Judith Venherm von der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte des DAAD. Am zweiten Tag stehen vier parallele Workshops zu folgenden Themen auf dem Programm: „Strategien für ein zielgruppengerechtes Hochschulmarketing“, „Interkulturalität lernen und leben“, „Matching zwischen Arbeitgebenden und internationalen Fachkräften“ sowie „Aktuelle Gesetzgebung zur Erwerbsmigration“.

Eine Anmeldung zu der Präsenzveranstaltung ist bis zum 13.04.2025 möglich.

Website der Profi plus Fachtagung 2025

Homepage des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)