Der Fakultätentag Informatik (FTI) vergibt auch in diesem Jahr wieder einen Preis, um herausragende Arbeit auf den Gebieten Gleichstellung und Diversität bei seinen Mitgliedern und Gästen zu würdigen. Gleichstellung wird hier umfassend verstanden und behandelt und schließt insbes. die Aspekte Geschlecht, Inklusion, (Inter-) Nationalität, soziale Herkunft und Gerechtigkeit ein.

Der Preis ist mit 2.000 € dotiert und wird an Einzelpersonen, Personengruppen oder Institutionen verliehen, die sich herausragend für die Gleichstellung und Diversität in der Informatik engagieren.

Vorgeschlagen werden können:

  1. erfolgreich umgesetzte Gleichstellungskonzepte (mit entsprechenden Kennziffern),
  2. laufende Projekte, die Gleichstellung und Diversität fördern,
  3. weitere Innovative Ansätze, die Gleichstellung und Diversität erhöhen.

Die Auswahlkriterien umfassen insbesondere die Originalität und den gemessenen Erfolg der Maßnahme.

Vorschlagsberechtigt sind die Dekaninnen und Dekane der Mitglieder und Gäste des Fakultätentag Informatik sowie die Konferenz der Informatikfachschaften. Pro Hochschule kann 1 Vorschlag eingereicht werden.

Die paritätisch besetzte Jury wünscht sich die Einreichung einer maximal dreiseitigen Darstellung des Projekts und der entsprechenden Kennziffern, die den Erfolg zeigen. Weitere Details und Informationen zur Maßnahme können gerne im gleichen PDF-Dokument angefügt werden. Über die Einreichungsmodalitäten wurden die FTI-Mitglieder und -Gäste per E-Mail informiert.

Einreichungsfrist ist der 03. Juni 2025. Die Preisverleihung wird im Rahmen des INFORMATIK FESTIVAL 2025 der Gesellschaft für Informatik am Nachmittag des 18. September 2025 in Potsdam stattfinden. Es ist erwünscht, dass projektverantwortliche Personen zur Preisverleihung zur Verfügung stehen.

Entscheidungsgremium

Das Entscheidungsgremium wurde vom Vorstand des Fakultätentag Informatik benannt und hat folgende Mitglieder:

  1. Prof. Dr. Nadine Bergner, RWTH Aachen
  2. Lukas Hein, Universität Oldenburg (Studentisches Mitglied)
  3. Eleodie Krusche, Universität Bochum (Studentisches Mitglied)
  4. Prof. Dr.-Ing. Alejandro Masrur, TU Chemnitz
  5. Prof. Dr. Kirstin Peters, Universität Augsburg (Vorsitz)
  6. Prof. Dr. Andreas Podelski, Universität Freiburg