Die Hightech Agenda Deutschland zielt darauf ab, zentrale Zukunftstechnologien wie bspw. die Künstliche Intelligenz gezielt voranzubringen. Gesellschaftliche Aspekte wie die Gleichstellung spricht die Agenda zwar an, sind dort aber nicht strategisch verankert. Der gemeinnützige Verein kompetenzz, der durch die Ausführung der Projekte Girls'Day und die Initiative Klischeefrei bekannt ist, bekräftigt in seinem aktuellen Positionspapier, dass „Gleichstellung [...] kein Nebenaspekt, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für eine innovationsorientierte Technologiepolitik“ ist.
Das Papier formuliert dazu die folgenden fünf Empfehlungen: (1) Gleichstellung als Querschnittsprinzip in allen Programmlinien der Hightech Agenda verankern; (2) Förderlinien für Frauen im Hightech-Sektor, insbesondere für Quereinsteigerinnen und interdisziplinäre Karrierewege; (3) Anreizsysteme für diverse Projektteams in der Forschungsförderung; (4) Verzahnung mit Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, z. B. durch Qualifizierungsoffensiven und Mentoringprogramme; (5) Initiierung einer ressortübergreifenden Agenda „Gleichstellung und Hightech“ mit verbindlichen Zielen bis 2030. Zusammenfassend heiß es: „Frauen sind eine zentrale Innovationsressource.“
Positionspapier zur Hightech Agenda Deutschland
Homepage des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit (kompetenzz)