Ab diesem Jahr veranstaltet der Fakultätentag Informatik (FTI) i.d.R. zwei Plenarversammlungen jährlich. Während in der Plenarversammlung im Mai vereinsrechtliche Aspekte mit entsprechenden Beschlüssen und Wahlen im Mittelpunkt stehen, widmet sich diejenige im November inhaltlichen Themen.
Diesen Herbst findet die Versammlung am Freitag, den 22.11.2024 an der HHU Düsseldorf in Präsenz statt, zu welcher der FTI-Vorsitzende per Mail vom 14.10.2024 alle Mitglieder und Gäste sowie den Vorstand und die Studienkommission eingeladen hat. In dieser Einladung sind auch detaillierte Informationen zum Veranstaltungsort, zur Tagesordnung und zur Anmeldung bis spätestens 31.10.2024 zu finden.
Es erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. Am Vormittag steht zunächst eine Diskussion zu Dauerstellen neben der Professur auf der Tagesordnung, zu der eine Arbeitsgruppe des Vorstands ein Positionspapier entworfen hat. Es folgt die Vorstellung der Ergebnisse der FTI-Umfrage zu Gender und Diversität, welche die FTI-Geschäftsstelle ebenfalls am 14.10.2024 an seine Mitglieder- und Gastfakultäten verschickt hatte. Dazu wird Prof. Dr. Erika Ábrahám (RWTH Aachen, Mitglied der Core Group EUGAIN) einen Impulsvortrag „Gender und Diversität in der Informatik - eine kurze Statusmeldung“ halten, der hoffentlich zu einer regen Diskussion und konkreten Handlungsempfehlungen für die Arbeit des FTI führen wird. Am Nachmittag berichtet Prof. Dr. Jörg Desel (FernUni Hagen) über den Kick-off zur Überarbeitung der GI-Empfehlungen für Informatik-Studiengänge. Dazu erläutert Prof. Dr. Uwe Nestmann (TU Berlin, Studiengangsbeauftragter) die Ergebnisse der derzeitigen Überarbeitung des Informatik-Bachelorstudiengangs an seiner Universität.
Am Vortag der Plenarversammlung, also am Donnerstag, den 21.11.2024, findet am Nachmittag ebenfalls an der HUU Düsseldorf ein Workshop für Studiengangsinteressierte statt. In diesem stellt Prof. Dr. Nadine Bergner (RWTH Aachen) vor, was heutige Studienanfängerinnen und -anfänger aus dem Informatikunterricht mitbringen und wie wir Informatiklehrkräfte besser ausbilden können. Im Anschluss widmet sich Prof. Dr. Tobias Hoßfeld (Universität Würzburg) zusammen mit seinem Gast Heidi Schmidt (CEO, PKS Software GmbH) der Frage, wie sich Nachhaltigkeit in Informatikstudiengänge integrieren lässt. Frau Schmidt beleuchtet in einem Impulsvortrag Nachhaltigkeit in der Praxis in Bezug auf die Software-Entwicklung und Legacy-Modernisierung, während Herr Hoßfeld den Entwurf zu einem Bachelor-Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit an seiner Universität vorstellt.