Informatics Europe hat gemeinsam mit den nationalen Informatikverbänden seine 2018 veröffentlichten Leitlinien zur Forschungsevaluation an die entsprechende CoARA-Vereinbarung angeglichen.
Informatics Europe hat gemeinsam mit nationalen Informatikverbänden einen Offenen Brief veröffentlicht, in dem der Europäische Innovationsrat (EIC) aufgefordert wird, Software als Schlüsseltechnologie in seinem Arbeitsprogramm anzuerkennen.
Vom 28.-30.10.2024 findet der „European Computer Science Summit 2024“ von Informatics Europe auf Malta statt. Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto „20 Years of Informatics Europe”.
Zusammen mit IBM Research Europe veranstaltet Informatics Europe vom 02.-06.09.2024 eine Sommerschule zu Informatics Education Research (SCHIER) in Zürich.
Informatics Europe beschäftigt sich in seinem neuen Bericht „Recommendations on the Use of AI in Informatics Education“ mit den potenziellen Auswirkungen generativer KI-Systeme auf die Informatik-Lehre und spricht Empfehlungen für die universitäre Informatikausbildung aus.
Informatics Europe hat aktuelle Open Access-Publikationsmodelle analysiert und beanstandet, dass diese zu tief im traditionellen Publikationsmodell verwurzelt sind. In dem nun veröffentlichten Bericht „Open Access: Status and Recommendations“ spricht Informatics Europe mehrere Empfehlungen zum wissenschaftlichen Publizieren aus.
Vom 23.-25.10.2023 findet der „19. European Computer Science Summit 2023“ von Informatics Europe an der University of Edinburgh in Schottland statt. Die Konferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Informatics: Shaping the Future”.
Informatics Europe schreibt erstmalig einen Best Dissertation Award für Dissertationen aus, die im Kalenderjahr 2022 verteidigt wurden. Nominierungen sind bis zum 15.06.2023 möglich.