Katja Blauel

Informatics Europe gibt in seinen neuen Leitlinien zur Bewertung von Informatik-Studierenden umfangreiche Empfehlungen für die Anpassung von Bewertungsmethoden im Hinblick auf den wachsenden Einfluss generativer KI-Werkzeuge.

//
Katja Blauel

Das Strategiepapier des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) stellt ein großes Potenzial des akademischen Austausches und der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Indien fest.

//
Katja Blauel

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat das Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“ veröffentlicht.

//
Katja Blauel

Die Hochschulrektorenkonferenz hat am 14.05.2024 ein Maßnahmenbündel zur Vorbeugung von Machtmissbrauch an Hochschulen verabschiedet.

//
Katja Blauel

Die Hochschulrektorenkonferenz hat am 14.05.2024 Entschließungen zum Ausbau und zur Verbesserung des Studiums für internationale Studierende getroffen.

//
Gerald Lüttgen

Die jüngsten GI-Empfehlungen für Bachelor- und Masterprogramme im Studienfach Informatik an Hochschulen sind fast acht Jahre alt und sollen nun überarbeitet werden.

//
Katja Blauel

Informatics Europe beschäftigt sich in seinem neuen Bericht „Recommendations on the Use of AI in Informatics Education“ mit den potenziellen Auswirkungen generativer KI-Systeme auf die Informatik-Lehre und spricht Empfehlungen für die universitäre Informatikausbildung aus.

//
Katja Blauel

Informatics Europe hat aktuelle Open Access-Publikationsmodelle analysiert und beanstandet, dass diese zu tief im traditionellen Publikationsmodell verwurzelt sind. In dem nun veröffentlichten Bericht „Open Access: Status and Recommendations“ spricht Informatics Europe mehrere Empfehlungen zum wissenschaftlichen Publizieren aus.