Der Wissenschaftsrat fordert eine stärkere Sensibilisierung für und einen professionellen Umgang mit Wissensrisiken sowie eine systematische Förderung sicherheitsrelevanter Forschung.
Vierundzwanzig Verbände aus Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft haben drei zentrale Empfehlungen für die beginnenden Koalitionsverhandlungen verfasst.
Der Beirat Junge Wissenschaft (JuWi) der Gesellschaft für Informatik (GI) hat ein Positionspapier mit Zielen und Maßnahmen zur besseren Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren veröffentlicht.
Der Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich zur Gewinnung internationaler Studierender positioniert.
Mit der zunehmenden Digitalisierung im alltäglichen Leben benötigen alle Bürgerinnen und Bürger informatische Kenntnisse. Der Fakultätentag Informatik fordert und unterstützt die informatische Grundbildung für alle.
Die Gesellschaft für Informatik reagiert in ihrem aktuellen Positionspapier auf die rasanten Entwicklungen bezüglich KI-Werkzeugen, die auf Large Language Models basieren, und deren Auswirkungen auf den Bildungsbereich.
Der Wissenschaftsrat hat am 24.04.2023 ein Positionspapier zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem veröffentlicht. Darin fordert er „die Fachgemeinschaften und die promotionsberechtigten Einrichtungen auf, ihre gemeinsame Verantwortung für die Qualitätssicherung von Promotionen und für einheitliche Standards aktiv wahrzunehmen.“
Der Beirat des Wissenschaftlichen Nachwuchses der Gesellschaft für Informatik (GI WiN) hat in einem Artikel im Informatik Spektrum die Ergebnisse seiner Umfrage zur Situation des akademischen Mittelbaus veröffentlicht.