Willkommen auf den Webseiten des Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland (FTI) e. V. Der gemeinnützige Verein vertritt seit 1973 die Interessen von inzwischen über 50 Mitgliedsfakultäten und -fachbereichen von Universitäten, in denen das Fach Informatik gelehrt und erforscht wird.

Katja Blauel

Die neunte Ausgabe des virtuellen Formats „Akkreditierungsrat im Dialog“ befasste sich am 08.10.2025 mit dem Thema „Systemakkreditierung – Effizienz von QM-Systemen“ und insbes. der Frage nach schlanken Prozessen im Kontext der Systemakkreditierung.

Katja Blauel

Die bisherige Fachgruppe Informatik an der RWTH Aachen ist seit dem 01.10.2025 eine eigenständige Fakultät.

Gerald Lüttgen

Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag den Bundesbericht „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ (BuWiK) zusammen mit einer Stellungnahme weitergeleitet.

Katja Blauel

Seit 2003 arbeitet die FTI-Studienkommission maßgeblich an allen Aufgaben, welche sich auf Studium und Lehre beziehen. Dieser Beitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Studienkommission und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.

Katja Blauel

Das neuste Mitglied des Fakultätentag Informatik – das Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Technische Universität Hamburg – stellt sich vor.

Gerald Lüttgen

Die Website des Fakultätentag Informatik erscheint ab heute in neuem Gewand: als Blog im Wordpress-Format. Die Redaktion hofft auf Ihren regen Besuch, freut sich auf Ihr Feedback und auf Blog-Beiträge aus der Community!

Katja Blauel

Der Allgemeine Fakultätentag (AFT) plädiert für eine Kultur der Verantwortung und Prävention, um Machtmissbrauch an Universitäten zu begegnen.

Gerald Lüttgen

In seinem Positionspapier vom Juli 2025 schlägt der Wissenschaftsrat grundlegende Reformen der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem vor. Der Fakultätentag Informatik begrüßt das vorgestellte Modell im Grundsatz, denn das deutsche Wissenschaftssystem muss für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler attraktiv, fair und transparent sein, damit es zukunfts- und international konkurrenzfähig bleibt. Bei der Umsetzung neuer Strukturen in der universitären Informatik fordert der Fakultätentag Informatik realistische Ziele, eine auskömmliche Finanzierung und die Beteiligung aller Stakeholder.

Gerald Lüttgen

Universitäten droht auch in der Schlüsseldisziplin Informatik ein Mangel an exzellenten Professorinnen und Professoren. Dies liegt vor allem an den wenig planbaren universitären Karrierepfaden für hochbegabte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Fakultätentag Informatik hat nun Empfehlungen vorgelegt, um die Wege zur Universitätsprofessur attraktiver zu gestalten.

Partner