Vom 13.-15.06.2024 findet die 18. Ingenieurpädagogische Jahrestagung zu „Wechselspiel von Theorie und Praxis in der Lehre: Wege zu technischer Bildung“ statt, auf der 4ING eine Session zur Nachwuchssicherung gestaltet.
Autor: Katja Blauel
Die jährliche ASIIN Global Conference findet dieses Jahr am 30.11.-01.12.2023 in Potsdam statt und beleuchtet die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz für die Hochschulen.
Am 14./15.12.2023 findet im spanischen Valencia eine von der Akkreditierungsagentur ASIIN organisierte Konferenz zur Zukunft der Informatikausbildung in Europa statt.
Das neuste Mitglied des Fakultätentag Informatik – das Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Technische Universität Hamburg – stellt sich vor.
Der Allgemeine Fakultätentag spricht sich in einer aktuellen Empfehlung für eine verantwortungsvolle und transparente Zusammenarbeit mit chinesischen Kooperationspartnern aus, basierend auf gegenseitigem Verständnis und klaren Vereinbarungen, um die Qualität und Sicherheit der Forschung zu gewährleisten.
Der Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik (GI) hat eine neue Fachgruppe für Research Software Engineering.
Seit 2006 ist 4ING der Dachverein des Fakultätentag Informatik. Der Vorsitzende von 4ING, Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Wünsch, und die Geschäftsführerin, Frau Heike Schmitt, stellen 4ING in ihrem Gastbeitrag vor.
In diesem Jahr vergibt der Fakultätentag Informatik erstmals einen Preis, um herausragende Gleichstellungsarbeit bei seinen Mitgliedern und Gästen zu würdigen. Der FTI setzt sich damit für Chancengleichheit für alle ein und fördert so die Gleichstellung an den Fakultäten der Informatik.
Informatics Europe beschäftigt sich in seinem neuen Bericht „Recommendations on the Use of AI in Informatics Education“ mit den potenziellen Auswirkungen generativer KI-Systeme auf die Informatik-Lehre und spricht Empfehlungen für die universitäre Informatikausbildung aus.
Informatics Europe hat aktuelle Open Access-Publikationsmodelle analysiert und beanstandet, dass diese zu tief im traditionellen Publikationsmodell verwurzelt sind. In dem nun veröffentlichten Bericht „Open Access: Status and Recommendations“ spricht Informatics Europe mehrere Empfehlungen zum wissenschaftlichen Publizieren aus.