Katja Blauel

Die Plenarversammlung des Fakultätentag Informatik hat am 21. November 2025 an der TU Hamburg

über die vom Wissenschaftsrat vorgeschlagenen Reformen des deutschen Wissenschaftssystems beraten. In

drei Panels diskutierten Gäste vom Deutschen Hochschulverband, dem Wissenschaftsrat und dem Akkreditierungsrat

mit Universitäts- und Fakultätsleitungen und Delegierten der Informatik an deutschen Universitäten.

Thematische Schwerpunkte waren verlässliche und flexible Personalstrukturen mit reduzierten

Abhängigkeitsverhältnissen sowie Department-Strukturen mit interdisziplinären Anschlussmöglichkeiten.

Erörtert wurden auch aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Akkreditierungswesen.

//
Katja Blauel

Die neunte Ausgabe des virtuellen Formats „Akkreditierungsrat im Dialog“ befasste sich am 08.10.2025 mit dem Thema „Systemakkreditierung – Effizienz von QM-Systemen“ und insbes. der Frage nach schlanken Prozessen im Kontext der Systemakkreditierung.

//
Katja Blauel

Die bisherige Fachgruppe Informatik an der RWTH Aachen ist seit dem 01.10.2025 eine eigenständige Fakultät.

//
Katja Blauel

Der Allgemeine Fakultätentag (AFT) plädiert für eine Kultur der Verantwortung und Prävention, um Machtmissbrauch an Universitäten zu begegnen.

//
Gerald Lüttgen

Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundestag den Bundesbericht „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ (BuWiK) zusammen mit einer Stellungnahme weitergeleitet.

//
Katja Blauel

Der Fakultätentag Informatik zeichnet das Projekt „eezi – Eine Einführung zum Informatikstudium“ an der Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Preis für herausragende Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit 2025 aus. Den Preis für eine herausragende Masterarbeit 2025 erhält Eren Keskin von der Technischen Universität Braunschweig.

//
Gerald Lüttgen

In seinem Positionspapier vom Juli 2025 schlägt der Wissenschaftsrat grundlegende Reformen der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem vor. Der Fakultätentag Informatik begrüßt das vorgestellte Modell im Grundsatz, denn das deutsche Wissenschaftssystem muss für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler attraktiv, fair und transparent sein, damit es zukunfts- und international konkurrenzfähig bleibt. Bei der Umsetzung neuer Strukturen in der universitären Informatik fordert der Fakultätentag Informatik realistische Ziele, eine auskömmliche Finanzierung und die Beteiligung aller Stakeholder.

//
Katja Blauel

Die OECD hat in ihrer aktuellen Studie „Bildung auf einen Blick 2025“ einen besonderen Schwerpunkt auf den Tertiärbereich gelegt.

//
Katja Blauel

Der DPhV fordert das grundständige Fach Informatik und fächerübergreifende Medienkompetenz in der Schule, aber kein neues Einzelfach „Medienkompetenz“.

//
Katja Blauel

Informatics Europe stellt in ihrem Bericht aktuelle Daten und Trends in europäischen Bachelorstudiengängen in Informatik für die Jahre 2018-23 vor.